Skip to content
  • Home
  • Über die Sozialfuzzis
  • Das Sozialfuzzi Gütesiegel
  • Der Sozialfuzzi Werkzeugkoffer
  • Der Sozialfuzzi Shop
  • Die Sozialfuzzis anfragen
  • Home
  • Über die Sozialfuzzis
  • Das Sozialfuzzi Gütesiegel
  • Der Sozialfuzzi Werkzeugkoffer
  • Der Sozialfuzzi Shop
  • Die Sozialfuzzis anfragen
Februar 2019
Februar 2019

Die Vorgeschichte

Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und wie jede Geschichte, beginnt auch diese mit einem scheinbar zufälligem Ereignis, dass noch gar nichts mit der eigentlichen Entstehung von "Sozialfuzzi" zu tun hat. Kathrin (Zieserl, anm. der Redaktion) erzählt im Koordinationsteam der ARGE Flexible Hilfen Südoststeiermark von einer tollen Fortbildung in ihrer Einrichtung mit einem gewissen Alexander Unterberger der nach dann 2019 auch wirklich Fortbildungen für die ARGE angeboten hat.

September 2019
September 2019

Alex und Stefan lernen sich kennen

Ein weiterer Zufall - zwei ausgefallene Termine - führen dazu, dass Stefan spontan an einer von Alex Fortbildungen im schönen Mureck teilnehmen kann. In ersten Pausengesprächen merken die beiden dass sie fachlich auf einer Wellenlänge sind.

Februar 2020
Februar 2020

Ein weiteres Treffen und erster Ideenaustausch

Fortbildungsreihe die Zweite. In Pausengesprächen werden erste unkonkrete Pläne geschmiedet - man möchte etwas machen - Methoden verbreiten, Kurzinputs zur Verfügung stellen. Es bleibt bei einem unkonkreten "I wär dabei"

März 2020
März 2020

Und dann kam der Lockdown

Zufälle prägen die Entstehungsgeschichte von "Sozialfuzzi" - ohne Covid gäbe es den Podcast vielleicht gar nicht. Der erste Lockdown hat die notwendigen Zeitressourcen freigesetzt damit Stefan im stillen Kämmerchen über neue Betätigungsmöglichkeiten nachdenken kann. Die erste Idee einen Podcast zu machen war geboren - nur über was? Und alleine oder doch im Kollektiv?

März 2020 - September 2020
März 2020 - September 2020

Die Suche nach dem Sinn

Die Pläne werden konkreter. Es entsteht ein erstes grobes Konzept wie ein Podcast für die Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann. 

September 2020
September 2020

Alex ist an Board!

Ein beiläufiger E-Mail Austausch zwischen Alex und Stefan führt dazu, dass Stefan Alex die Podcast Pläne präsentiert. Während dem Verfassen der Mails keimt ein Gedanke auf. Aus den hintersten Winkeln des Gehirns fügen sich die Bruchstücke eines Gesprächs vor mehreren Monaten wieder zusammen. Ein Gespräch über Methoden, über Kurzinputs - und mit dem Satz "I wär dabei" - Also schnell noch eine Mail nachgeschossen "Wärst du dabei?" - Antwort: "I wär dabei"

September 2020 - Februar 2021
September 2020 - Februar 2021

Die Planung und Erlernen der Grundlagen

Zu zweit sprudeln die Ideen noch viel Besser. Der Podcast nimmt weitere Formen an. Länge, Stil, mögliche Themen etc. werden besprochen. Erste Namensvorschläge geistern durch den Raum - "Sozialfuzzi" - oder doch "die Wissengschaftler"? Man legt sich nicht fest - denn die Grundlagen fehlen noch. Wie nehm ich überhaupt auf? Was brauch ich für Equipment? Veröffentlichung? Wo bitteschön? Die Monate gehen ins Land und die ersten Trial & Error Versuche schlagen fehl. 

März 2021
März 2021

Die Grundlagen stehen

Nach ersten erfolglosen Versuchen mit Videokonferenztools stehen die technischen Grundlagen. Reaper wird als Aufnahmetool auserkoren und um das sagenhafte gratis Tool "Ultraschall" - www.ultraschall.fm - erweitert. Und auch die Aufnahmen sollen in guter Qualität mit StudioLink (www.studio-link.de) klappen. Der ersten Aufnahme steht nichts im Wege.

März 2021
März 2021

Die erste Aufnahme - und der Name steht

Was so alles schief gehen kann bei der ersten Aufnahme lernen Alex und Stefan auf die Harte Tour. Die ersten 30 Minuten werden damit verbracht Stefans Stimme auf Alex Computer auf die Kopfhörer zu bringen und nicht auf die Boxen. Wer sich doppelt Zeitverzögert reden hört weiß wie schwer so etwas ist. Es wird keine Lösung gefunden (Anm. der Redaktion: Es war eine Einstellung in StudioLink die man, hätte man die Dokumentation richtig gelesen, auch sofort gefunden). Aber Alex wär nicht Alex wenn er nicht eine Lösung parat hätte - und anscheinend ein Gehör wie eine Fledermaus. Stefan wird einfach auf Flüsterton gestellt und schon klappt es. Dass einige Mikrofone eine Vorder- und eine Rückseite haben merkt Stefan leider erst bei der Nachbearbeitung. 

Nach der Folge die große Frage: "Wie nennen wir den Podcast jetzt" - die Wahl fiel einstimmig auf "Sozialfuzzi" - ein Fuzzi ist übrigens ein nicht ganz ernstzunehmender Mensch der gerne redet. Also eine treffende Beschreibung für Alex und Stefan.

 

März 2021 - Mai 2021
März 2021 - Mai 2021

Lehrgeld und weitere Aufnahmen

Die Pannen der ersten Folge führen dazu, dass man die Fehler beseitigt. Geschlossene Over-Ear Kopfhörer werden angeschafft, Stefan schafft es das Mikro richtig herum aufzustellen, Alex schafft es den Ton auf seine Kopfhörer zu bringen. Die erste Folge wird in mühseliger Kleinarbeit geschnitten, teilweise neu eingesprochen und ersten "Testhörer:innen" vorgelegt. Das Feedback fließt in die weiteren Folgen ein. Ganze vier Stück an der Zahl wurden vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin vorproduziert. 

01.06.2021
01.06.2021

Die Große Veröffentlichung

Die erste Folge geht online. Nein halt - eigentlich ist sie ja schon seit ein paar Tagen online - aber am 01.06. enthüllen wir das Projekt auf Social-Media Kanälen. Die große Erwartungshaltung: "Wir wollen ein paar Leute im Feld erreichen" - mit 10-20 sind wir zufrieden.

Facebook Instagram Spotify Apple

(c) 2023 – Stefan Dworak/Alexander Unterberger

Impressum und Datenschutzerklärung